Ulstertalschule / Hilders

Projektwoche an der Ulstertalschule: Kreativität, Bewegung und Geschichte im Fokus

Die Ulstertalschule Hilders hat ihre diesjährige Projektwoche erneut genutzt, um den Schülerinnen und Schülern ein vielfältiges und praxisnahes Lernangebot zu machen. In zahlreichen Projekten konnten die Jugendlichen Interessen vertiefen, Neues ausprobieren und ihre Umgebung aus neuen Perspektiven entdecken.

Einige Gruppen widmeten sich der Natur und Heimat: So ging es beim Projekt „900er der Rhön“ auf Entdeckungstour zu den höchsten Gipfeln der Region. Die Gruppe „Auf den Spuren der Geschichte“ erforschte die historischen Bildstöcke in und um Hilders und ihre Bedeutung für die lokale Kultur.

Historisch wurde es auch im Projekt „Brot und Spiele – Freizeitgestaltung und Esskultur im Alten Rom“. Hier tauchten die Teilnehmenden in das Alltagsleben der Antike ein und lernten, wie die Römer ihre Freizeit verbrachten und was auf ihren Tellern landete.

Kreativität und Technik standen im Mittelpunkt weiterer Projekte: Im „Calisthenics-Projekt“ wurden akrobatische Übungen trainiert, während bei „Filmische Magie“ ein Vor- und Abspann und für das aktuelle Theaterstück der Schule produziert wurden. Bastel- und Gestaltungsprojekte luden dazu ein, handwerkliches Geschick zu zeigen.

Wer lieber hinter den Kulissen arbeitet, war im Projekt „Hinter den Kulissen des Bunten Abends“ richtig und half bei der Organisation und Technik der großen Schulveranstaltung. 

Sportlich ging es bei „Darts“, der „Rhönrad-AG“ und im Projekt „Sportarten, die du näher kennenlernen und ausprobieren solltest“ zu.

Technikfans kamen beim Bau und Programmieren von Robotern mit Lego Spike auf ihre Kosten. Hier wurden Teamarbeit, Problemlösekompetenz und Kreativität gleichermaßen gefordert.

Die Projektwoche zeigte einmal mehr, wie vielfältig das Schulleben an der Ulstertalschule ist – und wie wichtig es ist, Lernen als gemeinsames, aktives und abwechslungsreiches Erlebnis zu gestalten. Die Schule knüpft damit an ihr Profil als Biosphärenschule an, das neben Umweltbildung auch soziales Lernen und regionale Verwurzelung in den Mittelpunkt stellt.

2025-06-projektwoche-1.jpg 2025-06-projektwoche-2.jpg