Ulstertalschule / Hilders

Gesundheitstag

Klasse 5

Die Klasse 5 besuchte am Gesundheitstag unseren langjährigen Partner Matthias Zentgraf auf seinem Bauernhof in Batten. Bei traumhaft schönem Wetter und für die Jahreszeit milden Temperaturen lief die Klasse 5 gemeinsam mit Herrn Brandtner und Frau Suffner von der Ulstertalschule nach Batten. Kaum angekommen, ließen sich die Schülerinnen und Schüler mit ihrem zweiten Frühstück im Hof von Herrn Zentgraf nieder, der uns herzlich empfing.

Zunächst erhielten wir eine Hofführung, bei der wir die Sortier- und Abfüllmaschinen besichtigen konnten. Im Anschluss daran machten wir uns auf den Weg zu den Feldern in Batten. Dort besichtigten wir die landwirtschaftlichen Flächen von Herrn Zentgraf sowie seine Gerätehalle, in der er uns seine Sammlung erklärte. Besonders spannend war die Traktorfahrt: Herr Zentgraf zeigte uns eine Runde mit dem „Bulldog“ und demonstrierte, wie er die Felder für die Kartoffelpflanzung vorbereitet. Zum Abschluss durften sich die Schülerinnen und Schüler bei den Kartoffeln bedienen und so viele mitnehmen, wie sie tragen konnten. Am Ende der Besichtigung bedankten wir uns herzlich bei Herrn Zentgraf für die langjährige und vertrauensvolle Zusammenarbeit.

Nach einer kurzen sonnigen Pause machten wir uns auf den Rückweg zur Ulstertalschule. Dort durfte auf dem Schulgelände bis zum Unterrichtsende nach der sechsten Stunde unter Aufsicht gespielt werden. Aus dem Bewegungsraum konnten Roller und Bälle ausgeliehen werden – und der ganze Schulhof war in Bewegung.

Klassen 6

Was hat unsere Ernährung mit dem Klima zu tun? Dieser Frage gingen die 6. Klassen an diesem Tag nach. Im Workshop „Klimafrühstück“ der Verbraucherzentrale lernten die Kinder, in welchen Bereichen unsere Ernährung Einfluss auf das Klima und die Umwelt hat. So kann man darauf achten, möglichst wenig verpackte Lebensmittel einzukaufen oder auf Mehrwegbehälter zurückgreifen, um möglichst wenig Müll zu produzieren. Aber auch unsere Lebensmittel selbst werden häufig weggeworfen, was durch die richtige Lagerung vermieden werden kann. Daneben schont eine regionale, saisonale, biologische und vegetarische oder sogar vegane Ernährung das Klima. Die Kinder überlegten, welche Punkte sie bereits beachten und nahmen Tipps mit nach Hause, wo sie sich noch verbessern könnten.

Im Anschluss an die theoretischen Infos aus dem Workshop, konnten die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen direkt bei der Zubereitung eines leckeren regionalen Klimafrühstücks unter Beweis stellen.

Klassen 7

Im Rahmen des Gesundheitstages beschäftigten sich die Klassen 7 intensiv mit den Risiken des Alkohol- und Zigarettenkonsums. Nach einer Kartenabfrage, in der Vorwissen und Erwartungen an den Projekttag geklärt wurden, durchliefen die Schüler in Kleingruppen den interaktiven „KlarSicht“ Mitmach-Parcours. Besonders eindrucksvoll war sicherlich die Rauschbrille, mit der einfache Aufgaben wie ein Schloss aufschließen oder einen Ball fangen, zur schwierigen Angelegenheit wurde. Angereichert wurde der Parcours durch einen Film und verschiedene Quizformate, die den Teilnehmern halfen, einen reflektierten Umgang mit diesem Thema anzubahnen. Die Resonanz des Tages war durchweg positiv und alle haben sehr konzentriert mitgewirkt.

Klassen 8

8a 

Unter Anleitung zweier Trainer der Alten Weberei konnten sich die Schülerinnen und Schüler der 8a im Battener Fitnessstudio austoben, bevor sie bei strahlendem Sonnenschein den Rückweg in die Ulstertalschule antraten. Dort lernten sie bei einem Workshop der Verbraucherzentrale einige interessante Fakten zu Inhaltsstoffen in Fertiggetränken, reflektierten den eigenen Konsum diverser Getränke und produzierten eigene Werbung in Form von Plakaten oder Werbespots.

8b

Die Klassenstufe acht, sie forschte geschwind,
Am Gesundheitstag, was sich in Getränken so find`.
An Stationen geprüft, was der Zucker verbirgt,
Und ein Cocktail gemixt, der die Sinne verführt.

An einer Rätselstation, ganz ungeniert,
wurden drei Wassersorten probiert.
Sie hinterfragten die Werbung, so klug und gewandt:
Was lockt uns zum Trinken aus fremder Hand?

Im zweiten Teil führte der Weg dann hinaus,
ins Fitnessstudio Batten, da tobte der Applaus.
In kleinen Gruppen, mit Kraft und mit Schwung,
wurde trainiert, was Körper und Geist macht jung.

An Geräten geübt, Ausdauer gestärkt,
hat jeder gespürt, wie Bewegung so wirkt.
Die Muskeln gespannt, der Atem ganz frei,
wuchs das Wohlbefinden, die Sorgen vorbei.

So endete dieser besondere Tag,
mit Sport und Wissen, wie jeder es mag.
Eine rundum gelungene, gesunde Zeit,
kurz vor den Ferien – die sind nicht mehr weit.

Klassen 9

Die Jahrgangsstufe 9 unterstütze in diesem Jahr im Rahmen des Gesundheitstages die Ranger des Biosphärenreservates Rhön. Eine gerodete Fichtenwaldfläche nahe der Fuldaquelle wurde von den Schülerinnen und Schülern zunächst von großen Ästen, Steinen und Müll befreit und anschließend mithilfe von Rechen und Schaufeln begradigt. Zum Schluss wurden Wildwiesensamen ausgesät, damit sich in den nächsten Jahren dort wieder eine Bergmähwiese entwickelt, die vielen Tieren eine Heimat bietet und zur Biotopvernetzung im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön beiträgt.

Währenddessen fuhr eine kleine Gruppe von Schülerinnen der Jahrgangsstufe 9 mit Ranger Arnold Will bei herrlichem Sonnenschein zu verschiedenen Standorten, an denen die Wiesenpflanze Teufelsabbiss gepflanzt worden war. Der Frost hatte allerdings viele dieser Pflanzen hochgedrückt, so dass das Wurzelwerk nicht mehr richtig mit dem Erdreich verbunden war. Unsere Aufgabe war es nun, die Pflanzen wieder ins Erdreich zu drücken, damit sie weiter wachsen können. Dies ist wichtig, da der Goldene Scheckenfalter, eine europaweit gefährdete und in Hessen vom Aussterben bedrohte Schmetterlingsart, seine Eier an die Blätter des Teufelsabbisses legt, die den Raupen nach dem Schlupf als Nahrung dienen. Somit wurde mit dieser Aktion ein wichtiger Beitrag zum Artenschutz geleistet.

Klassen 10 

Am diesjährigen Gesundheitstag nahm die Jahrgangsstufe 10 an einem Cannabis-Präventionsworkshop teil. Nach einführenden Videos arbeiteten die Schülerinnen und Schüler an verschiedenen Stationen des sogenannten „Grünen Koffers“, um sich mit dem Thema Cannabis intensiv auseinanderzusetzen. An den Stationen konnten sie unter anderem ihr Wissen im „Kifferquiz“ testen, sich mit den Inhaltsstoffen von Cannabis und deren Wirkung beschäftigen oder bei einem „Wahr oder Falsch“-Spiel ihr Urteilsvermögen schärfen. In einer weiteren Station tauschten sich die Jugendlichen in Kleingruppen darüber aus, wie man in bestimmten Alltagssituationen mit Druck und Stress umgehen kann. Zum Abschluss sammelten die Gruppen Argumente für und gegen den Cannabiskonsum, die anschaulich in Reagenzgläsern präsentiert wurden (siehe Foto).

Begleitend zum Workshop fand durchgängig ein Yoga-Kurs statt, der den Schülerinnen und Schülern Techniken zur Stressbewältigung vermittelte – ein Angebot, das besonders mit Blick auf die Anforderungen der gymnasialen Oberstufe großen Anklang fand.

Intensivklasse

Für die Intensivklasse stand der Gesundheitstag ganz im Zeichen von Bewegung, gesunder Ernährung und gemeinsamen Erlebnissen. Der Vormittag startete sportlich mit einem zweistündigen Tennistraining unter professioneller Anleitung von Herrn Beck. Für viele war es das erste Mal auf dem Tennisplatz – entsprechend groß waren Neugier und Motivation. In lockerer Atmosphäre konnten sich alle ausprobieren, erste Grundschläge üben und sich mit dem Sport vertraut machen.

Zurück in der Schule war der Appetit groß – gemeinsam wurden Wraps mit frischem Gemüse und weiteren leckeren Zutaten zubereitet und anschließend zusammen genossen. Das gemeinsame Mittagessen bot nicht nur eine wohlverdiente Stärkung, sondern auch Gelegenheit, sich über gesunde Ernährung und eigene Essgewohnheiten auszutauschen.

Am Ende war sich die Gruppe einig: Der Tag war eine rundum gelungene Mischung aus Bewegung, neuen Erfahrungen und leckerem Essen. Und dass Gesundheit richtig Spaß machen kann, wurde dabei ganz praktisch erlebt.

Herzlichen Dank allen außerschulischen Kooperationspartnern,

·         die einzelne Schulklassen in Begleitung ihrer Lehrkräfte besuchen durften (Herr M. Zentgraf - Bauernhof in Batten, Team des Fitnessstudios "Alte Weberei" in Batten sowie Herr D. Beck - Tennistrainer)

·         die Ausflüge begleiteten (Rangers des Biosphärenreservates Rhön)

·         oder die uns vor Ort an der Schule bei den Projekten in Form von Workshops oder sportlichen Angeboten mit ihrem Fachwissen unterstützt haben (Frau S. Hartlieb und Frau K. Stockmayer - Verbraucherzentrale Hessen, Frau F. Lueg - Yogaraum Rhön)

und zum Gelingen des Gesundheitstages beigetragen haben.

2025-04-03-gesundheitstag-01.jpg 2025-04-03-gesundheitstag-02.jpg

2025-04-03-gesundheitstag-04.jpg 2025-04-03-gesundheitstag-03.jpeg

2025-04-03-gesundheitstag-05.jpg 2025-04-03-gesundheitstag-06.jpg

2025-04-03-gesundheitstag-07.jpg 2025-04-03-gesundheitstag-08.jpg

2025-04-03-gesundheitstag-09.jpeg 2025-04-03-gesundheitstag-10.jpeg

2025-04-03-gesundheitstag-11.jpg 2025-04-03-gesundheitstag-12.jpg

2025-04-03-gesundheitstag-13.jpg 2025-04-03-gesundheitstag-14.jpg