Rhetorik trifft Naturwissenschaft: Landesfinale "Jugend präsentiert"
Schülerin der Ulstertalschule in Hilders qualifiziert sich für das Bundesfinale im Präsentationswettbewerb „Jugend präsentiert“
Dreieich, 29.03.2025: Mit ihrer Präsentation zum Thema „Warum leben manche Tiere länger als andere?“ konnte Pia Assel aus der 10. Klasse der Ulstertalschule beim Länderfinale am 29. März in Dreieich überzeugen und sich für das Bundesfinale von „Jugend präsentiert“ qualifizieren. Als besondere Auszeichnung gewinnt Pia Assel zudem die Teilnahme an der Präsentationsakademie, einem mehrtägigen Präsentationstraining mit professionellen Rhetoriktrainerinnen und -trainern von der Forschungsstelle Präsentationskompetenz der Universität Tübingen. Das Bundesfinale findet am 28. September 2025 in Berlin statt.
Von den 130 Finalistinnen und Finalisten ziehen aus Hessen 27 Schülerinnen und Schüler in das Bundesfinale ein. Am diesjährigen Wettbewerb hatten sich über 9.000 Schülerinnen und Schüler bundesweit und aus den Deutschen Auslandsschulen beteiligt, 600 von ihnen erreichten ein Länderfinale. Neben Pia Assel hatten sich von der Ulstertalschule auch Fabius Weber, Pia Sauer, Fiona Leitsch (Klasse 7), Henrik Dotzauer und Laurenz Zentgraf (Klasse 9) für das Länderfinale qualifiziert. Sie zeigten ihre Präsentation vor der Fachjury und erhielten wertvolles Feedback für die Zukunft.
Lob für die Teilnehmenden und spannende wissenschaftliche Einblicke
Brigitte Hirschler aus dem hessischen Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen besuchte das Länderfinale, um die herausragenden Leistungen der Schülerinnen und Schüler zu würdigen. Zusätzlich bereicherten die Gedächtniskünstlerinnen Susanne Hippauf und Ute Fey das Länderfinale in Dreieich mit einem spannenden Gedächtnistraining.
Coachings zur Förderung der Präsentationskompetenz
„Wer komplexe wissenschaftliche Inhalte verständlich präsentieren kann, besitzt eine wertvolle Fähigkeit, die über die Schulzeit hinaus relevant bleibt. ‘Jugend präsentiert’ fördert Schülerinnen und Schüler, genau diese Kompetenz zu entwickeln und ihre rhetorischen Fähigkeiten zu stärken”, sagt Christian Kleinert, Geschäftsführer von „Jugend präsentiert”.
Um ihre Präsentationsfähigkeiten schon zu Beginn des Wettbewerbs auszubauen, bekommen die Schülerinnen und Schüler beim Länderfinale individuelle Coachings von Rhetoriktrainerinnen und -trainern der Universität Tübingen. Die besondere Herausforderung für die Teilnehmenden bestand darin, das selbst gewählte Präsentationsthema in sechs Minuten mit digitalen Medien zu präsentieren.
Für die Qualifikation zum Länderfinale hatten die Schülerinnen und Schüler zunächst ein Video ihrer Präsentation oder ein Erklärvideo eingereicht. Daneben gab es die Möglichkeit, sich über einen Schulwettbewerb zu qualifizieren, den die Schulen individuell durchführen können. Im gesamten Wettbewerb kommt eine Jury zum Einsatz, die aus Rhetorikexpertinnen und -experten, Lehrkräften, Ehemaligen des Wettbewerbs sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern besteht. Sie bewertet die Präsentationen nach der Art der Darstellung, also etwa dem Einsatz von Körpersprache und Stimme oder ob die Gestaltung der Präsentationsfolien dem Thema und den Adressaten angemessen ist. Zudem ist die sachliche Richtigkeit in der Darstellung des Themas ein wichtiges Kriterium.
Die Bildungsorganisation „Jugend präsentiert“
Die Jugend Präsentiert gGmbH wird von der Klaus Tschira Stiftung getragen und hat das Ziel, die Präsentationskompetenz und Auseinandersetzung mit naturwissenschaftlich-mathematischen Themen in der Schule zu fördern. Dazu bietet “Jugend präsentiert” seit 2011 kostenfreie Unterrichtsmaterialien und Lehrkräftetrainings an und ruft jährlich einen bundesweiten Präsentationswettbewerb aus.
Unterrichtsmaterialien sowie Trainings für Lehrkräfte und Schülerinnen und Schülern werden von einem Team aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern am Seminar für Allgemeine Rhetorik der Universität Tübingen entwickelt und durchgeführt. Hier wird die Wirkung des Vorhabens zudem wissenschaftlich evaluiert.
Kontakt „Jugend präsentiert“ Kommunikation
Friederike Gräßer
030 403 671 215
friederike.graesser@jugend-praesentiert.de
Weitere Informationen zu „Jugend präsentiert“: www.jugend-praesentiert.de
Die Klaus Tschira Stiftung (KTS) fördert Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik und möchte zur Wertschätzung dieser Fächer beitragen. Sie wurde 1995 von dem Physiker und SAP-Mitgründer Klaus Tschira (1940–2015) mit privaten Mitteln ins Leben gerufen. Ihre drei Förderschwerpunkte sind: Bildung, Forschung und Wissenschaftskommunikation. Das bundesweite Engagement beginnt im Kindergarten und setzt sich in Schulen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen fort. Die Stiftung setzt sich für den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft ein. Weitere Informationen unter: www.klaus-tschira-stiftung.de
Am Seminar für Allgemeine Rhetorik an der Eberhard Karls Universität Tübingen werden Experten für strategische Kommunikation ausgebildet und rhetorische Phänomene auf wissenschaftlichem Niveau erforscht. Themenschwerpunkte am Seminar für Allgemeine Rhetorik sind unter anderem Argumentationstheorie, rhetorische Psychologie sowie virtuelle und multimediale Rhetorik.